Natur und Gender

Kritik eines Machbarkeitswahns
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

22,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783406757297
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
01.02.2021
Seiten:
233
Autor:
Christoph Türcke
Gewicht:
352 g
Format:
208x128x22 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Corona und der Klimawandel nötigen zu einer elementaren Rückbesinnung auf die Natur. In einer brillanten Abhandlung zeigt der Philosoph Christoph Türcke, wie verhängnisvoll der Glaube ist, die Natur sei nichts als die Verfügungsmasse unserer Konstruktionen.Konstruktivismus wie Dekonstruktivismus haben gleichermaßen den Glauben gefördert, die Natur sei nur das, was wir aus ihr machen. Sie sind pseudokritische Ableger eines High-Tech-Machbarkeitswahns. Gender gilt bereits als ein Konstrukt, für das es nur noch ein Kriterium gibt: persönliches Zugehörigkeitsempfinden. Dabei rückt aus dem Blickfeld, dass wir Menschen selbst bloß Naturwesen sind. Wenn wir die Natur - auch unsere eigene - nach Belieben zurechtkneten wollen und ihren Eigensinn ignorieren, schlägt sie umso heftiger auf uns zurück.
EinleitungI. NaturConstructio ¿ CreatioErfindungBefragungDing an sichSelbstorganisationFlucht nach vornEinbildungEigensinn der NaturRadikaler KonstruktivismusGehirnkonstruktionFehlkonstruktionDiskursfetischWahrheitDekonstruktionII. GenderSex ¿ GenderTransfeminismusHeteropoiesisExzeßPerversion ¿ InversionBisexualitätIdentifikationDrittes GeschlechtKapital wird diversEntpathologisierungTransgender-SchwelleErregungsregimeBody modificationCyborgBeschneidungBerührung der ExtremeNachbemerkungDankLiteratur

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga