Die Alpen

Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783406673399
Veröffentl:
2015
Erscheinungsdatum:
10.03.2015
Seiten:
484
Autor:
Werner Bätzing
Gewicht:
1323 g
Format:
244x183x39 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Ist das Verschwinden der Alpen als menschlicher Lebens- und Wirtschaftsraum überhaupt noch aufzuhalten? Degenerieren sie zu einem Erlebnispark für die umliegenden Metropolen? Werner Bätzing zieht Bilanz seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit dem einzigartigen Natur- und Kulturraum der Alpen.Bätzing schildert, wie die Alpen als Lebens- und Wirtschaftsraum und als Kulturlandschaft entstanden sind, wie diese im 19. und 20. Jahrhundert durch Tourismus, Industrie, Städtewachstum, Verkehr und den Zusammenbruch der Berglandwirtschaft vollständig verändert wurde (und wird), und er stellt die aktuelle Situation und die heutigen Probleme der Alpen im Überblick dar. Schließlich zeigt er, wie die modernen Wirtschafts- und Lebensformen so mit den traditionellen alpinen Umwelterfahrungen verbunden werden können, dass die Alpen auf neue Weise zu einem vielfältigen und dezentralen Lebens- und Wirtschaftsraum in Europa werden. Zahlreiche Fotos und Karten veranschaulichen die Argumente des Autors und machen die Lektüre zu einem Erlebnis.
VorwortI. Was sind die Alpen? Kulturelle und naturräumliche Voraussetzungen1. Kulturelle Alpenbilder und politische Alpenabgrenzungen2. Der Naturraum AlpenII. Die Alpen im Agrarzeitalter1. Frühe Formen der menschlichen Alpennutzung2. Die Blüte von Wirtschaft und Kultur im Mittelalter3. Verzögerte Modernisierungen in der Frühen Neuzeit4. Die grundlegende Umgestaltung aller Ökosysteme5. Die ökologische Stabilität der alpinen Kulturlandschaft6. Naturraum und Wirtschaftsform7. Kulturelle und politische Voraussetzungen eines nachhaltigen Wirtschaftens im AgrarzeitalterIII. Der Zusammenbruch der traditionellen Alpenwelt und die neuen Nutzungsformen der Moderne1. Der Einbruch der Moderne in den Alpenraum2. Verkehrserschließung der Alpen ¿ Voraussetzung der Modernisierung3. Landwirtschaft in den Alpen ¿ unverzichtbar, aber zukunftslos?4. Die Industrie ¿ übersehene Wirtschaftskraft in den Alpen5. Der Tourismus ¿ keine Schlüsselbranche im Alpenraum6. Die Alpenstädte als die Wachstumszentren der Alpen7. Die Alpen als «Wasserschloss» Europas und die Energiewende8. Naturschutz als neuer Umgang mit den Alpen9. Kurze Zwischenbilanz: Die Moderne und die Zweiteilung der AlpenIV. Bilanzierung und Bewertung des grossen Wandels im Alpenraum1. Einleitung: Wie bilanziert man diesen Wandel?2. Der ökonomische Wandel3. Der ökologische Wandel4. Der kulturelle Wandel5. Quantifizierung und Typisierung des alpenweiten Strukturwandels6. Politische Modifikationen des Strukturwandels auf staatlicher, alpenweiter und europäischer Ebene7. Gesamtbilanz: Die Alpen verschwinden als spezifischer LebensraumV. Welche Zukunft für die Alpen?1. Zur Zukunft der Alpen ¿ unterschiedliche Möglichkeiten2. Zur wünschenswerten Zukunft der AlpenAnhangAnmerkungenLiteraturverzeichnisVerzeichnis der Karten, Tabellen und SchaubilderQuellenverzeichnisSachregister

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga