Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Sustainability Reporting. Eine Analyse der sozialen Kriterien bei nichtfinanzieller Berichterstattung

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783346898487
Veröffentl:
2023
Seiten:
179
Autor:
Iris Reichelt
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
0 - No protection
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1.6, FOM Hochschule für Oekonomie & Management Münster (Business), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Umstellung von freiwilliger, nichtfinanzieller Berichterstattung nach unterschiedlichsten Rahmenwerken und Berichtsstandards, wie den GRI Richtlinien auf eine gesetzlich verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den ESRS Standards auf EU-Ebene, stellt die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund war es das Ziel dieser Masterarbeit herauszufinden, in welchem Maß im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung die wesentlichen GRI 400 sozialen themenspezifischen Standards der DAX 40 Unternehmen die ESRS S sozialen Berichtsstandards erfüllen und welchen Einflüssen die ESRS S Variablen unterliegen.Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde zunächst eine detaillierte Literaturanalyse der derzeitigen und zukünftigen regulatorischen Vorgaben, der moralisch-ethischen Leitlinien, der Bedeutung von ESG-Ratings sowie der vorherrschenden Rahmenwerke und Berichtsstandards auf internationaler und EU-Ebene zum Themengebiet nichtfinanzielle Berichterstattung durchgeführt.Zusätzlich wurde die Forschung dieser Arbeit in die vorherrschenden Studien zur nichtfinanziellen Berichterstattung eingeordnet. Als Einstieg in die empirische Untersuchung wurde eine Dokumentenanalyse der nichtfinanziellen Berichterstattungen der DAX 40 Unternehmen zum 31.12.2021 nach den GRI Standards vorgenommen. Aus der Stichprobe wurden die wesentlichen GRI 400 sozialen themenspezifischen Standards der DAX 40 Unternehmen zum 31.12.2021 auf die ESRS S sozialen Themenstandards mit Hilfe einer Nutzwertanalyse übergeleitet.Im weiteren Vorgehen wurde der Einfluss äußerer betriebswirtschaftlicher Faktoren auf die Variablen der Nutzwertanalyse und deren Zusammenhang untereinander durch verschiedene deskriptive und induktive statistische Verfahren überprüft. Die Ergebnisse zeigten, dass deutliche Diskrepanzen bei der Wesentlichkeitsbeurteilung der GRI 400 Standards in den Unternehmen sichtbar sind. Zugleich sind die GRI 400 sozialen themenspezifischen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga