Die Wohnungsknappheit in Ost- und Westdeutschland unter dem Aspekt alternativer Lösungen am Beispiel der Wohnungsgemeinnützigkeit

 Paperback

52,95 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783346648839
Veröffentl:
2022
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
11.08.2022
Seiten:
172
Autor:
Daniela Petrova
Gewicht:
258 g
Format:
210x148x13 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 3, Fachhochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: In Anbetracht steigender Immobilienpreise und Mieten, vermehrter Zwangsräumungen und Wohnungsknappheit sowie zunehmender Unzufriedenheit und Verdrängung unterer und mittlerer Bevölkerungsschichten stehen die gegenwärtige Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und sämtliche Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen. Die Pandemie, ausgelöst durch das Coronavirus, sowie die rasche Digitalentwicklung treffen auf jahrzehntelang dauernde Prozesse, wie die Kommodifizierung, Privatisierung und Finanzialisierung öffentlicher Wohnungsbestände, die Deregulierung und globale Verflechtung von Immobilien- und Finanzmärkten, die Wettbewerbsorientierung lokaler Politik und die Vermarktlichung des Gutes Immobilien.
Im Fokus der Untersuchung stehen die folgenden Fragen: Hinsichtlich welcher Aspekte hat sich die Wohnungspolitik in den Jahren durch marktspezifische politische Instrumente verändert? Welche spezifische Bedeutung hat die Wohnungsgemeinnützigkeit 2.0 für die Wohnungsbeschaffung in West- und Ostdeutschland? Darüber hinaus werden Alternativen der bestehenden Ansätze einer strukturierten Wohnraumversorgung aufgegriffen. Folglich ist das Ziel dieser Arbeit, im Bereich der Immobilienwirtschaft mit dem Thema Wohnungsgemeinnützigkeit einen Schwerpunkt zu setzen, um für die Zeit während und nach der Pandemie sowie während des heutigen sozialen Umbruchs Lösungen für die Wohnungsnot in den großen Städten aufzuzeigen.

Dabei wird im Rahmen dieser Masterarbeit mittels der grundlegenden Literaturrecherche und der einschlägigen Experteninterviews untersucht, welche derzeitigen Konzepte und Strategien angeboten werden und welche Unterschiede auf dem ostdeutschen Wohnungsmarkt bestehen. Infolgedessen wird dargelegt, welche Chancen und Risiken die Einführung von NWG verspricht und welche zukünftigen Erwartungen es für die Entwicklung der Branche allgemein gibt. Anzumerken hierbei ist, dass die Politik die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen muss, die dabei helfen, die Herausforderungen für die Wohnungsunternehmen bei der Immobilienvermittlung bzw. -beratung problemlos zu überwinden. Durch das Aufzeigen, welchen Effekt der vorindustrielle und industrielle Fortschritt in der Immobilienwirtschaft auf globaler Ebene sowie das Neuausrichten von bestehenden sozialpolitischen Instrumenten und Geschäftsmodellen mit sich bringt, soll dem Leser mit dieser Arbeit vermittelt werden, wie wichtig es ist, dass die gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik ihren Platz heutzutage findet.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga