Die Ameise

Schilderung ihrer Lebensweise
 Paperback

79,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783322980762
Veröffentl:
1917
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
01.01.1917
Seiten:
368
Autor:
Karl Escherich
Gewicht:
557 g
Format:
235x155x20 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
1. Systematisches.- 2. Geographische Verbreitung.- 3. Staatenleben.- 4. Untersuchungamethoden.- 5. Geschichtliches.- Literatur.- Erstes Kapitel. Morphologie und Anatomie.- A. Morphologie.- B. Anatomie.- Zweites Kapitel. Polymorphismus.- 1. Die drei typischen Formen.- 2. Atypische Formen und weitere Formspaltungen.- 3. Funktionen der verschiedenen Formen; Arbeitsteilung.- 4. Entstehung des Polymorphismus.- Literatur.- Drittes Kapitel. Fortpflanzung.- 1. Befruchtung.- 2. Gründung neuer Kolonien.- 3. Weiterentwickelung und Verfall der Kolonien.- 4. Metamorphose und Brutpflege.- Literatur.- Viertes Kapitel. Nestbau.- A. Dauernester.- B. Wandernester.- G. Nebenbauten.- Literatur.- Fünftes Kapitel. Ernährung.- 1. Allgemeines über die Aufnahme, Verteilung und Beschaffung der Nahrung.- 2. Besonderheiten der Ernährungsweise.- Literatur.- Sechstes Kapitel. Verschiedene Lebensgewohnheiten.- 1. Reinigung.- 2. Schutz- und Verteidigungsmaßregeln.- 3. Kämpfe.- 4. Umzüge.- 5. Die Wanderungen der Dorylinen.- 6. Krankenpflege, Spiele usw.- Literatur.- Siebentes Kapitel. Beziehungen der Ameisengesellschaften zueinander und zu anderen sozialen Insekten (Termiten).- A. Die zusammengesetzten Nester und gemischten Kolonien der Ameisen.- B. Ameisen und Termiten.- Achtes Kapitel. Die Beziehungen der Ameisen zu nichtsozialen Tieren.- A. Aktive Beziehungen (Trophobiose).- B. Passive Beziehungen (Myrmekophilie im engeren Sinne).- Neuntes Kapitel. Beziehungen der Ameisen zu den Pflanzen.- 1. Die Ameisen als Pflanzenschädlinge.- 2. Die Ameisen als Beschützer und Verteidiger der Pflanzenwelt.- 3. Die Ameisen als Züchter und Verbreiter der Pflanzen.- 4. Die Pflanzen als Feinde der Ameisen. - Die Ameisen als Hügelbildner.- Literatur.- Zehntes Kapitel. Psychologie.- 1. Die Sinne derAmeisen.- 2. Das öroßhirn der Ameise.- 3. Wie erkennen sich die Ameisen?.- 4. Wie finden die Ameisen ihren Weg?.- 5. Besitzen die Ameisen Mitteilungsvermögen?.- 6. Besitzen die Ameisen ein formelles Schlußvermögen?.- Literatur.- Anhang I. Die Ameisen als lästige Haus- und Gartenbewohner und ihre Bekämpfung.- a) Hausameisen.- b) Gartenameisen.- Literatur.- Anhang II. Übersicht über die in Deutschland einheimischen Ameisen.- A. Die Unterfamilien.- B. Die Gattungen.- C. Die Arten.- Namenregister.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga