Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Staat und Arbeitsbeziehungen

Ein internationaler Vergleich
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783322970404
Veröffentl:
2013
Seiten:
255
Autor:
Klaus Armingeon
Serie:
145, Studien zur Sozialwissenschaft
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Unter welchen Bedingungen werden die Regeln der Beziehungen zwischen Gewerkschaften, Unternehmer und Staat verändert? Drei Variablenbündel tragen zur Antwort bei: Die Einbindung eines Landes in den Weltmarkt, die den Handlungsspielraum der nationalen Akteure markiert, die Institutionen des jeweiligen politischen Systems, die in starkem Maße darüber entscheiden, ob und welche Reformchancen ergriffen werden und die innenpolitischen Kräfteverteilungen und Akteurskonstellationen, die die inhaltliche Richtung der Reform der Arbeitsbeziehungen wesentlich prägen.
1 Einleitung.- 1.1 Gegenstand und Fragestellung.- 1.2 Forschungsstand.- 1.3 Hypothesen und Ansatz.- 1.4 Datenbasis, Methode, Abgrenzungen, Probleme und Aufbau der Studie.- 2 Die Entwicklung der prozeduralen Regeln der kollektiven Arbeitsbeziehungen.- 2.1 Frühe und konfliktarme Institutionalisierung der Koalitionsfreiheit.- 2.2 Erstmalige Institutionalisierung der Koalitionsfreiheit als Folge eines langwierigen innenpolitischen Reformprozesses.- 2.3 Durchbruch zur erstmaligen Institutionalisierung der Koalitionsfreiheit in der Folge von Kriegen.- 2.4 Späte Institutionalisierung der Koalitionsfreiheit.- 3 Die Einführung der Koalitionsfreiheit.- 3.1 Fragen und Hypothesen.- 3.2 Die abhängige Variable.- 3.3 Industrialisierung, Diffusion, Demokratie und Klassenkampf.- 3.4 Die Stärke des Widerstandes gegen die Organisations- und Emanzipationswünsche der Arbeiterschaft.- 4 Reformchancen.- 4.1 Fragen und Hypothesen.- 4.2 Systemwechsel.- 4.3 Kriege.- 4.4 Große Regierungswechsel in Demokratien.- 4.5 Parteipolitische Kräfteverhältnisse.- 4.6 Arbeitskämpfe.- 4.7 Weltwirtschaftskrisen.- 4.8 Zusammenfassung.- 5 Grundsatzentscheidungen und Folgereformen.- 5.1 Fragen und Hypothesen.- 5.2 Grundregeln und Entscheidungssituationen.- 5.3 Typen von Regelungen und Kräftekonstellationen.- 5.4 Entstehung und Entwicklung der Grundregeln: eine statistische Korrelationsanalyse.- 5.5 Die Entscheidung zwischen Alternativen.- 5.6 Folgereformen.- 5.7 Steuerungsfähigkeit des Parteienwettbewerbs.- 5.8 Zusammenfassung.- 6 Schluß.- 6.1 Ergebnisse.- 6.2 Erklärungsstärken und -defizite.- 6.3 Neue Herausforderungen.- Chronologische Übersichten.- Australien.- Belgien.- Dänemark.- Deutschland (Bundesrepublik).- Finnland.- Frankreich.- Griechenland.- Großbritannien.- Irland.- Italien.- Japan.-Kanada.- Neuseeland.- Niederlande.- Norwegen.- Österreich.- Portugal.- Schweden.- Schweiz.- Spanien.- Vereinigte Staaten von Amerika.- Anhangtabellen.- Literatur.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga