Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Ästhetische Kommunikation der Moderne

Band 2: Von Nietzsche bis zur Gegenwart
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783322970312
Veröffentl:
2013
Seiten:
316
Autor:
Gerhard Plumpe
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

In dem zweibändigen Werk "Ästhetische Kommunikation der Moderne" wird eine informative Übersicht über die wichtigsten Kunsttheorien von Kant bis in unsere Zeit gegeben, wie sie in Studium und Wissenschaft benötigt wird. An der systemtheoretisch orientierten Betrachtungsweise ergibt sich eine neue Periodisierung der Ästhetikgeschichte,die vergleichsweise wenige, aber markante Einschnitte anbringt und zur Diskussion stellt.Der zweite Band geht der Verwissenschaftlichung und Politisierung der Kunsttheorie im historischen Kontext der Avantgarde nach und thematisiert die Wiederkehr großer philosophischer Ästhetik in unserem Jahrhundert, die Leitmotive der romantischen Kunstphilosophie noch einmal aufnimmt.
Kunst oder ästhetische Kommunikation?.- Ausdifferenzierung und Programme ästhetischer Kommunikation.- Institutionen ästhetischer Kommunikation.- Kritik und Kontinuität ästhetischer Kommunikation.- Nach der Ästhetik: Nietzsche.- Nietzsches philosophische Strategie.- Kulturfunktionen.- Nietzsches Selbstkritik.- Wissenschaft der Kunst.- Lebenskunst.- Physiologie der Kunst.- Die Avantgarde, die Postmoderne.- Theorie und Politik der Kunst: Marx.- Die Struktur der Gesellschaft.- Ort und Funktion der Ideologie.- Kunst als Ideologie?.- Marxistische Medientheorie.- Der Materialismus des Films.- Radiotheorie.- Die Wahrnehmung der Massen.- Das "Nullmedium der Postmoderne".- Die Kunst der Psychoanalyse: Freud.- Das Unbewußte der Kommunikation.- Freuds Kunsttheorie.- Die Funktion der künstlerischen Phantasie.- Die Bedeutung der Sublimierung.- Traumdeutung als Paradigma der Interpretation?.- Die Kunst der Anthropologie: Gehlen.- Die conditio humana und der Ursprung der Kunst.- Entlastung: Zur Soziologie der Malerei.- Die Wiederkehr der Philosophie: Adorno.- Der Zwang zur Aufklärung.- Erlösungssehnsucht.- Aspekte der Ästhetik.- Das Sein der Kunst: Heidegger.- Heideggers philosophische Position.- Der "Ursprung des Kunstwerks".- Die Zweideutigkeit von Heideggers Dichtungstheorie.- Schluß: Probleme der Theorie ästhetischer Kommunikation.- Bibliographie.- Personenregister.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga