Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Einführung in die Ölhydraulik

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783322967978
Veröffentl:
2013
Seiten:
272
Autor:
Hans Jürgen Matthies
Serie:
Teubner Studienbücher Technik
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Neue Konstruktionsideen, die sich früher mit mechanischen Mitteln nur unter erheblichem Aufwand realisieren ließen, können mit Hilfe der Hydraulik einfacher und präziser verwirklicht werden. Das Lehrbuch bietet einen Überblick über den Stand der Technik auf dem Gebiet der Ölhydraulik und vermittelt Grundkenntnisse zum Verstehen und Entwickeln hydraulischer Geräte und Anlagen.
1 Einführung.- 1.1 Begriffe.- 1.2 Aufbau und Funktion ölhydraulischer Antriebe.- 1.3 Technische Eigenschaften ölhydraulischer Antriebe.- 1.4 Geschichtliche Entwicklung der Ölhydraulik.- 2 Grundlagen für Entwicklung und Betrieb ölhydraulischer Antriebe.- 2.1 Grundlagen über Druckflüssigkeiten.- 2.2 Grundlagen aus der Hydrostatik.- 2.3 Grundlagen aus der Hydrodynamik.- 2.4 Grundlagen aus der Gleitlagertechnik.- 2.5 Schaltzeichen.- 3 Energiewandler für stetige Bewegung (Hydropumpen und -motoren).- 3.1 Axialkolbenmaschinen.- 3.2 Radialkolbenmaschinen.- 3.3 Zahnrad- und Zahnringmaschinen.- 3.4 Flügelzellenmaschinen.- 3.5 Sperr- und Rollflügelmaschinen.- 3.6 Schraubenmaschinen.- 3.7 Betriebsverhalten von Verdrängermaschinen.- 4 Energiewandler für absätzige Bewegung (Hydrozylinder, Schwenkmotoren).- 4.1 Einfachwirkende Zylinder.- 4.2 Doppeltwirkende Zylinder.- 4.3 Detailgestaltung und Einbau von Hydrozylindern.- 4.4 Schwenkmotoren.- 5 Elemente und Geräte zur Energiesteuerung und -regelung (Ventile).- 5.1 Betätigungsmittel für Ventile.- 5.2 Wegeventile.- 5.3 Sperrventile.- 5.4 Druckventile.- 5.5 Stromventile.- 5.6 2-Wege-Einbauventile.- 5.7 Ventilanschluß- und Verknüpfungsarten.- 6 Elemente und Geräte zur Energieübertragung.- 6.1 Verbindungselemente.- 6.2 Dichtungen.- 6.3 Ölbehälter.- 6.4 Filter.- 6.5 Hydrospeicher.- 6.6 Wärmetauscher.- 6.7 Schalt- und Meßgeräte.- 7 Steuerung und Regelung hydrostatischer Antriebe.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Methoden zur Veränderung des Volumenstroms.- 7.3 Steuerung mit Verstellpumpen.- 7.4 Regelung mit Verstellpumpen.- 8 Planung und Betrieb hydrostatischer Anlagen.- 8.1 Schaltungsbeispiele.- 8.2 Planung und Berechnung.- 8.3 Überlegungen zum Betriebsverhalten.- 9 Anwendungsbeispiele.- 9.1 Hydrostatische Getriebe.- 9.2Sekundärgeregelte hydrostatische Antriebe.- 9.3 Hydraulik in mobilen Arbeitsmaschinen.- 9.4 Hydraulik in stationären Arbeitsmaschinen.- Normen und Richtlinien.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga