Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Erfolgreiches Innovationsmanagement

Erfolgsfaktoren - Grundmuster - Fallbeispiele
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783322964700
Veröffentl:
2013
Seiten:
286
Autor:
Thomas Stern
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Globaler Wettbewerb, gesättigte Märkte und immer kürzere Produktlebenszyklen machen das Innovationsmanagement zu einem wichtigen Faktor des unternehmerischen Erfolges. Trotzdem gelingt es in der Praxis aufgrund vielfältiger Einflüsse nur selten, die Unternehmenszukunft systematisch zu managen.Thomas Stern und Helmut Jaberg präsentieren in diesem Buch alle Stellgrößen, die für die Gestaltung und den Ablauf erfolgreicher Innovationsprozesse notwendig sind und geben Antwort auf die Fragen: Wie motiviert man Mitarbeiter, dass sie statt zu Innovationsverhinderern zu begeisterten Innovationsbefürwortern werden? Welche Methoden und Prozesse erhöhen die Geschwindigkeit und die Erfolgswahrscheinlichkeit von Innovationsprozessen?Anhand von Fallbeispielen zeigen die Autoren typische Probleme der Unternehmenspraxis auf und bieten Lösungsvorschläge im Rahmen eines systematischen Innovationsmanagements an."Erfolgreiches Innovationsmanagement" richtet sich an Praktiker in Unternehmen. Umfangreiche Checklisten bieten ihnen die Möglichkeit, die eigenen Arbeitsabläufe systematisch zu kontrollieren und zu optimieren. Für Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der Ingenieurwissenschaften ist das Buch gleichermaßen geeignet."{...}. Die Richtigkeit der Überlegungen und Erkenntnisse konnte in der Praxis belegt werden. Obwohl {...} an Beispielen und Projekten einer begrenzten Anzahl von Firmen erarbeitet {...}, ist eine Verallgemeinerung, zumindest auf die produzierende Industrie, gegeben."(Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.mult. H.J.Warnecke, Präsident der Fraunhofer Gesellschaft)Dr. Thomas Stern ist bei der Robert Bosch GmbH im Produktmanagement tätig.Prof. Dr.-Ing. Helmut Jaberg ist geschäftsführender Partner einer Unternehmensberatung und Professor an der Technischen Universität Graz.
1. Herausforderung Innovationsmanagement.- 1.1 Motivation, Ansagtzpunkt und Ziel.- 1.2 Innovation ist, wenn die Kunden "Hurra" rufen.- 1.3 Grundmuster ermöglichen systematisches Innovationsmanagement.- 2. Das Modell "Grundmuster erfolgreicher Innovationsprozesse" im Überblick.- 2.1 Das Zusammenspiel von Erfolgsfaktoren als Basis für Grundmuster.- 2.2 Ein einfaches Modell des Innovationsprozesses.- 3. Der Faktor Mensch im Innovationsprozess - Soft Skills für die richtige Einstellung und die Innovationsbereitschaft.- 3.1 Der Antrieb: beim Willen fängt alles an.- 3.2 Die Führung - von Coaches und Intrapreneuren.- 3.3 Die innovationsförderliche Unternehmenskultur.- 3.4 Kunde, Wettbewerb und eigenes Unternehmen: das entscheidende Spannungsfeld.- 3.5 Zusammenfassung der Soft Skills.- 4. Die Organisation des Innovationsprozesses - systematische methodische Unterstützung und "Handwerkszeug".- 4.1 Innovationsmanager und Innovationsteam - die systematische Ideenfindung.- 4.2 Kundennähe oder die tatsächliche Ermittlung der Kundenbedarfe.- 4.3 Fallstudie zur Kundennähe: SERO Pumpenfabrik GmbH.- 4.4 Value Innovation - Systematik für Sprunginnovationen oder wie ein Unternehmen selbst Märkte schafft.- 4.5 Chancen-Risiken-Analyse zur systematischen Priorisierung von Alternativen.- 4.6 Prozessorganisation - die konsequente Umsetzung der Innovation.- 4.7 Kernkompetenzmanagement und Netzwerkmanagement.- 4.8 Internes Marketing - man vertritt nur das gut, von dem man selbst überzeugt ist.- 4.9 Fallstudie zur Organisation des Innovationsprozesses: WILO Oschersleben GmbH.- 4.10 Zusammenfassung der Organisation des Innovationsprozesses.- 5. Innovationsanalyse und -Optimierung.- 5.1 Innovationsdiagnose: Bewertungsinstrument und Ablauf.- 5.2 Ergebnisse ausdreizehn Untersuchungsbeispielen.- 5.3 Unternehmensindividuelle Priorisierung und Durchführung der Maßnahmen.- 5.4 Der Innovationspilot - nachhaltige Beherrschung des Innovationsmanagements durch ein Innovationscontrolling.- 5.5 Zusammenfassung des Kapitels.- 6. Fazit.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Branchen, Unternehmensgrößen und Länder.- 6.3 Ausblick.- Stichwortverzeichnis.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga