Generationen ¿ Medien ¿ Bildung

Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich
 Paperback

59,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783322949974
Veröffentl:
2012
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
03.07.2012
Seiten:
404
Autor:
Burkhard Schäffer
Gewicht:
521 g
Format:
210x148x22 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wie gehen Jugendliche, berufstätige Erwachsene in der Lebensmitte und Senioren in der Nacherwerbsphase mit den neuen Medien Computer und Internet um? Welche Medienpraxiskulturen, d. h. welchen habitualisierten Formen des kollektiven Handelns mit Medientechnologien, haben sich in den unterschiedlichen Altergruppen herausgebildet und wie beeinflussen diese Kulturen intergenerationelle Lern- und Bildungsprozesse? Welche Bedeutung haben hierbei Bildungsmilieuzugehörigkeit und Geschlecht? Der Autor hat in Gruppendiskussionen und biographischen Interviews mit Computernutzern und -nutzerinnen vorrangig generations-, aber auch bildungs- und geschlechtsspezifische Handlungs- und Orientierungsmuster herausgearbeitet und stellt seine Ergebnisse gestützt auf zentrale Generations- Medien- und Techniktheorien dar.
Wie gehen Jugendliche, berufstätige Erwachsene in der Lebensmitte und Senioren in der Nacherwerbsphase mit den neuen Medien Computer und Internet um? Welche Medienpraxiskulturen, d. h. welchen habitualisierten Formen des kollektiven Handelns mit Medientechnologien, haben sich in den unterschiedlichen Altergruppen herausgebildet und wie beeinflussen diese Kulturen intergenerationelle Lern- und Bildungsprozesse? Welche Bedeutung haben hierbei Bildungsmilieuzugehörigkeit und Geschlecht? Der Autor hat in Gruppendiskussionen und biographischen Interviews mit Computernutzern und -nutzerinnen vorrangig generations-, aber auch bildungs- und geschlechtsspezifische Handlungs- und Orientierungsmuster herausgearbeitet und stellt seine Ergebnisse gestützt auf zentrale Generations- Medien- und Techniktheorien dar. Die Arbeit leistet so einen Beitrag zur empirischen Fundierung der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Debatte über Medien und Generation.
1. Ausgangspunkte meiner Fragestellung: Erwachsenenbildung, Medienpädagogik und Generationentheorie.- 2. Zum Aufbau der Arbeit.- Erster Teil: Generationsspezifische Medienpraxiskulturen.- I. Zum Generationenbegriff der Arbeit.- II. Zur Theorie Generationspezifischer Medienpraxiskulturen.- III. Samplebildung, Überblick über die Gruppen und Zielstellung der empirischen Analyse.- IV. Zur Empirie Generationspezifischer Medienpraxiskulturen: Das Handeln mit neuen Medientechnologien in den unterschiedlichen Altersgruppen.- Zweiter Teil: Intergenerationelle Bildungsprozesse.- V. Zur Theorie Intergenerationeller Bildungsprozesse.- VI. Intergenerationelle Bildungsprozesse: Zum kommunikativen Umgang mit Differenzerfahrungen auf medientechnischem Gebiet.- Dritter Teil: Generationsspezische Medienpraxiskulturen und Intergenerationelle Bildungsprozesse.- VII. Typologische Verdichtung und erziehungswissenschaftliche Perspektivierung der Ergebnisse.- VIII. Methodologie und Methoden.- IX. Anhang.- X. Literaturverzeichnis.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga