Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Praxis der Zerspantechnik

Verfahren, Werkzeuge, Berechnung
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783322942807
Veröffentl:
2013
Seiten:
407
Autor:
Heinz Tschätsch
Serie:
Vieweg Praxiswissen
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Zerspanungsverfahren bilden in der spanenden Fertigung einen Schwerpunkt. Praxis der Zerspantechnik informiert in knapper Form über alle wichtigen Verfahren, die jeweils nach der gleichen Systematik dargestellt werden.
1. Einleitung.- 1.1. Die Verfahren der spangebenden Formung.- 1.2. Kennzeichen der spanenden Formung.- 1.3. Ausbildung der Schneiden.- 1.4. Schnittbedingungen (Schnitttiefe a, Vorschub f und Schnittgeschwindigkeit v).- 1.5. Schnittkraft.- 1.6. Späne.- 1.7. Spanformen.- 1.8. Werkzeugwerkstoffe.- 2. Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen.- 2.1. Flächen, Schneiden und Ecken am Schneidkeil.- 2.2. Bezugsebenen.- 2.3. Winkel am Schneidkeil.- 2.4. Einfluß der Winkel auf den Zerspanvorgang.- 2.5. Spanungsgrößen.- 2.6. Zerspankräfte und ihre Entstehung.- 2.7. Leistungsberechnung.- 3. Standzeit.- 3.1. Definition.- 3.2. Merkmale für die Abstumpfung.- 3.3. Einflüsse auf die Standzeit.- 3.4. Berechnung und Darstellung der Standzeit.- 3.5. Größe der Standzeit und Zuordnung der Schnittgeschwindigkeit.- 3.6. Kostengünstigste Standzeit.- 4. Werkzeug- und Maschinen-Gerade.- 4.1. Werkzeug-Gerade.- 4.2. Maschinen-Gerade.- 4.3. Optimaler Arbeitsbereich.- 5. Spanvolumen und Spanraumzahl.- 5.1. Spanvolumen.- 5.2. Spanformen.- 5.3. Spanraumzahlen.- 6. Schneidstoffe.- 6.1. Unlegierte Werkzeugstähle.- 6.2. Schnellarbeitsstähle.- 6.3. Hartmetalle.- 6.4. Schneidkeramik.- 6.5. Schneiddiamanten.- 7. Drehen.- 7.1 Definition.- 7.2. Drehverfahren.- 7.3. Erreichbare Genauigkeiten beim Drehen.- 7.4. Spannelemente.- 7.5. Kraft- und Leistungsberechnung.- 7.6. Bestimmung der Hauptzeit.- 7.7. Bestimmung der Zykluszeit.- 7.8. Drehwerkzeuge.- 7.9. Fehler beim Drehen.- 7.10. Richtwerttabellen.- 7.11. Berechnungsbeispiele.- 8. Hobeln und Stoßen.- 8.1. Definition.- 8.2. Hobel- und Stoßverfahren.- 8.3. Anwendung der Verfahren.- 8.4. Erreichbare Genauigkeiten beim Hobeln.- 8.5. Kraft- und Leistungsberechnung.- 8.6. Bestimmung der Hauptzeit.- 8.7. Richtwerttabelle.- 8.8. Berechnungsbeispiel.- 9.Bohren.- 9.1. Definition.- 9.2. Bohrverfahren.- 9.3. Erzeugung und Aufgaben der Bohrungen.- 9.4. Erreichbare Genauigkeiten beim Bohren.- 9.5. Kraft-Drehmoment und Leistungsberechnung.- 9.6. Bestimmung der Hauptzeit.- 9.7. Bohrwerkzeuge.- 9.8. Fehler beim Bohren.- 9.9. Richtwerttabellen.- 9.10. Berechnungsbeispiele.- 10. Sägen.- 10.1. Definition.- 10.2. Sägeverfahren.- 10.3. Aufgaben der Sägeverfahren.- 10.4. Erreichbare Genauigkeiten beim Sägen.- 10.5. Kraft- und Leistungsberechnung.- 10.6. Bestimmung der Hauptzeit.- 10.7. Sägewerkzeuge.- 10.8. Fehler beim Sägen.- 10.9. Richtwerttabellen.- 10.10. Berechnungsbeispiele.- 11. Fräsen.- 11.1. Definition.- 11.2. Fräsverfahren.- 11.3. Anwendung der Fräsverfahren.- 11.4. Erreichbare Genauigkeiten beim Fräsverfahren.- 11.5. Kraft- und Leistungsberechnung.- 11.6. Bestimmung der Hauptzeit.- 11.7. Fräswerkzeuge.- 11.8. Fehler beim Fräsen.- 11.9. Richtwerttabellen.- 11.10. Berechnungsbeispiele.- 12. Räumen.- 12.1. Definition.- 12.2. Räumverfahren.- 12.3. Anwendung der Räumverfahren.- 12.4. Erreichbare Genauigkeiten beim Räumen.- 12.5. Kraft- und Leistungsberechnung.- 12.6. Bestimmung der Hauptzeit.- 12.7. Räumwerkzeuge.- 12.8. Fehler beim Räumen.- 12.9. Richtwerttabellen.- 12.10. Berechnungsbeispiele.- 13. Schleifen.- 13.1. Definition.- 13.2. Schleifverfahren.- 13.3. Anwendung der Schleifverfahren.- 13.4. Erreichbare Genauigkeiten beim Schleifen.- 13.5. Kraft- und Leistungsberechnung.- 13.6. Bestimmung der Hauptzeit.- 13.7. Schleifwerkzeuge.- 13.8. Fehler beim Schleifen.- 13.9. Richtwerttabellen.- 13.10. Berechnungsbeispiele.- 14. Trennschleifen.- 15. Kontaktschleifen mit Schleifbändern.- 15.1. Anwendung des Kontaktschleifens mit Schleifbändern.- 16. Honen (Ziehschleifen).- 16.1. Anwendung des Honens.- 16.2.Erreichbare Genauigkeiten und Bearbeitungsaufmaße.- 17. Superfinish (Kurzhubhonen).- 17.1. Anwendung des Superfinish.- 18. Läppen.- 18.1. Anwendung des Lappens.- 19. Weiterentwicklung der Schneidstoffe.- 19.1. Schnellarbeitsstähle.- 19.2. Hartmetalle.- 19.3. Schneidkeramik.- 19.4. Polykristalline Schneidstoffe.- 19.5. Kennzeichnung der (harten) Schneidstoffe.- 20. Hochgeschwindigkeitszerspanung.- 20.1. Definition.- 20.2. Einführung.- 20.3. Anwendung der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung.- 21. Kühl- und Schmiermittel.- 21.1. Einführung.- 21.2. Naßbearbeitung.- 21.3. Minimalmengen-Kühlschmierung.- 21.4. Trockenschmierung.- 22. Kraftmessung beim Zerspanen.- 20.1. Einführung.- 20.2. Kraftmessung beim Drehen.- 22.3. Kraftmessung beim Bohren und Fräsen.- 22.4. Kraftmessung beim Räumen.- 23. Allgemeine Tabellen.- 24. Anhang.- 24.1. Testfragen.- 24.2. Gegenüberstellung von alter Werkstoffbezeichnung nach DIN und neuer nach Euro-Norm.- 24.3. Firmenanschriften.- 25. Literaturverzeichnis.- 26. Sachwortverzeichnis.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga