Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Religion - Staat - Politik

Zur Rolle der Religion in der nationalen und internationalen Politik
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783322916129
Veröffentl:
2013
Seiten:
359
Autor:
Manfred Brocker
Serie:
Politik und Religion
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Vielfalt der empirisch nachweisbaren Beziehungen zwischen Politik und Religion lässt sich nicht einmal in "westlichen" Gesellschaften auf einen einfachen Nenner bringen. Der "Säkularisierung" stehen hier, wie die Beiträge des vorliegenden Bandes zeigen, deutliche Tendenzen einer Revitalisierung und Re-Politisierung von Religion gegenüber. Die Autoren untersuchen die unterschiedlichen Ausprägungen des Verhältnisses von Politik und Religion und seine vielfältigen, teilweise gegenläufigen Entwicklungen. Sie reflektieren diese anhand spezifischer empirischer Fragestellungen zur Verfassungsordnung und politischen Kultur ausgewählter Länder, fragen nach dem Einfluss religiöser Orientierungen auf einzelne Politikfelder und analysieren Kirchen und Religionsgemeinschaften als politische Akteure auf der nationalen wie der internationalen Ebene.
Einleitung: Religion - Staat - Politik: Zur Rolle der Religion in der nationalen und internationalen Politik.- I. Religion, Verfassungspolitik und politische Kultur im Ländervergleich.- "Wir haben nun keine Tradition des säkularen Textes": Religion, Politik und ihre Kompetenzen in der politischen Kultur Österreichs.- Politik und Religion in den USA.- Wie laizistisch ist Frankreich wirklich? Von der kämpferischen zur offenen Laizität.- Religion und Politik in der Türkei: Säkularistische Theokratie oder kemalistisches Panopticon?.- Wandel religiös-kirchlicher Orientierungsmuster und Verhaltensweisen in Osteuropa.- II. Das Verhältnis von Politik und Religion in ausgewählten Politikfeldern.- Abtreibungsregime im Vergleich: Religiöse Einflüsse auf ,Public Policy' in westlichen Demokratie.- Der "Geist des Kapitalismus" und die Grenzen der Fürsorglichkeit: Zur Moral der Bürgergesellschaft.- Religiöse und zivilreligiöse Begründungen der Sozialpolitik.- Wohlfahrtsregime und Religion: Der Beitrag des Katholizismus zur dualen Wohlfahrtspflege in Deutschland.- Bildungspolitik und Religion: Die Diskussion um das Schulfach LER in Brandenburg.- III. Kirchen in Deutschland.- Konfession und Politik in Deutschland. Ein doppelter Vergleich zwischen evangelischer und katholischer Kirche in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989.- Veränderte politische Optionen? Kirche und Katholizismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland seit 1989/1990.- Gesellschaftspolitische Arbeit der katholischen Kirche in Deutschland vor neuen Herausforderungen.- Auf dem Weg zur "Organisation Kirche"? Aktuelle Strukturfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland.- IV. Der religiöse Faktor in der Internationalen Politik.- Ursachen undKonsequenzen des Aufstiegs religiöser Orientierungen in der internationalen Politik.- Are Transnational Religious Actors a Threat to States' Sovereignty?.- Religion und regionale Identität. Zur Bedeutung der Religion als Faktor regionaler Kooperation und Integration.- Herausgeber, Autorinnen und Autoren.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga