Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Teilchenastrophysik

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783322905482
Veröffentl:
2013
Seiten:
488
Autor:
Hans Volker Klapdor-Kleingrothaus
Serie:
Teubner Studienbücher Physik
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

In den letzten Jahren entstand ein neuer Forschungsbereich in der Physik, die Teilchenastrophysik. Immer mehr Astrophysiker und Kosmologen erkannten, daß Teilchenphysik ein hilfreiches Mittel zum Verständnis der Entstehung und Entwicklung unseres Universums ist. Andererseits kamen die Teilchenphysiker zu der Erkenntnis, daß man in der Astrophysik Energien zur Verfügung hat und Prozesse studieren kann, welche man mit Beschleunigern auf absehbare Zukunft nicht wird untersuchen können. So nähert man sich von zwei Seiten, um gemeinsam einige der fundamentalen Probleme der modernen Physik in den Griff zu bekommen. Das Buch - hervorgegangen aus Seminaren an der Universität Heidelberg - wendet sich an Physikstudenten mittlerer Semester, aber auch an Leser, die allgemein an aktuellen Fragen der modernen Physik interessiert sind, besonders an den Zusammenhängen zwischen dem Makrokosmos und dem Mikrokosmos. "... Das Buch stellt das gesicherte Wissen kompakt und verständlich dar, gibt aber auch Einblick in die Vielfalt der noch offenen Fragen. Es versucht einen breiten Interessentenkreis anzusprechen, setzt jedoch fundiertes physikalisches Wissen voraus." J.V. Feitzinger. Zeitschrift für Mathematik, Berlin "... Hans Volker Klapdor-Kleingrothaus, der am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg sowie als Professor an der Universität Heidelberg tätig ist, und Kai Zuber, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Dortmund, haben den modernen Stand des neuen Wissenschaftszweiges Teilchenastrophy
1 Das Standardmodell der Teilchenphysik.- 1.1 Die Bausteine der Materie - Phänomenologie.- 1.2 Die fundamentalen Wechselwirkungen.- 1.3 Quantenzahlen und Symmetrien.- 1.4 Eichtheorien.- 1.5 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik.- 2 Große Vereinheitlichende Theorien (GUTs).- 2.1 Kopplungskonstanten.- 2.2 Das minimale SU(5)-Modell.- 2.3 Das SO(10)-Modell.- 2.4 Massive Neutrinos.- 2.5 Supersymmetrie.- 2.6 Compositeness.- 2.7 Superstring-Theorien.- 3 Kosmologie.- 3.1 Weltmodelle.- 3.2 Evolution des Universums.- 3.3 Probleme des Standardmodells.- 3.4 Die inflationäre Phase.- 4 Primordiale Nukleosynthese.- 4.1 Beobachtete Elementhäufigkeiten.- 4.2 Ablauf der Nukleosynthese.- 4.3 Beschleuniger und die Anzahl der Neutrinoflavours.- 4.4 Inhomogene Nukleosynthese.- 5 Die kosmologische Konstante.- 5.1 Kosmologische Modelle mit ??0.- 5.2 Direkte Bestimmung von ?.- 5.3 Das ?-Problem.- 6 Großräumige Strukturen im Universum.- 6.1 Galaxien.- 6.2 Haufen, Superhaufen und Leerräume.- 6.3 Rotverschiebungs-Durchmusterungen.- 6.4 Pekuliargeschwindigkeiten.- 6.5 Quasare.- 6.6 Beschreibung von Strukturen.- 6.7 Die Entwicklung von Fluktuationen.- 6.8 Die Entstehung von Strukturen.- 6.9 Das Anfangsspektrum der Dichtefluktuationen.- 6.10 Kosmische Strings.- 7 Die kosmische Hintergrundstrahlung.- 7.1 Die 3K-Hintergrundstrahlung.- 7.2 Der kosmische Röntgenhintergrund.- 7.3 Der kosmische Neutrinohintergrund.- 8 Kosmische Strahlungen.- 8.1 Die klassische kosmische Strahlung.- 8.2 Quellen kosmischer Strahlung.- 8.3 Röntgen- und ?-Astronomie.- 8.4 Hochenergetische Neutrinos.- 9 Dunkle Materie.- 9.1 Evidenz für dunkle Materie.- 9.2 Kandidaten für dunkle Materie.- 9.3 Nachweis der dunklen Materie.- 10 Magnetische Monopole.- 10.1 Der Dirac-Monopol.- 10.2 Der t'Hooft-Polyakov-Monopol.- 10.3 Astrophysik der Monopole.- 10.4 Experimentelle Suche nach Monopolen.- 11 Axionen.- 11.1 Theoretische Motivation.- 11.2 Eigenschaften des Axions.- 11.3 Axionen und Sternentwicklung.- 11.4 Axionen in der Kosmologie.- 11.5 Experimentelle Axionsuche.- 12 Solare Neutrinos.- 12.1 Das Standardsonnenmodell.- 12.2 Solare Neutrinoexperimente.- 12.3 Theoretische Erklärungsversuche.- 12.4 Zukünftige Experimente.- 13 Neutrinos von Supernovae.- 13.1 Supernovae.- 13.2 Neutrinoemission bei Supernova-Explosionen.- 13.3 Nachweismethoden für Supernovaneutrinos.- 13.4 Die Supernova 1987a.- 13.5 Supernovaehäufigkeit und zukünftige Experimente.- 14 Die Entstehung schwerer Elemente.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Explosive Szenarien und Elementsynthese bis zum Eisen.- 14.3 Elementsynthese oberhalb von Eisen.- Quellennachweis.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga