Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Politik und Markt

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783322805171
Veröffentl:
2013
Seiten:
402
Autor:
Roland Czada
Serie:
34, Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die seit Beginn der Industrialisierung fortschreitende Ausdehnung von Märkten setzt sich mit dem Einzug des Marktparadigmas in Bereiche fort, die, wie Politik und öffentliche Verwaltung, gerade als Gegenstück zum Markt gelten. Zugleich verändern sich die institutionellen Schnittstellen zwischen Politik und Markt. Die Beiträge des Bandes machen dies in profunder Weise deutlich. Nach einer Einleitung beschäftigen sich drei Kapitel mit theoretischen Problemen der institutionellen Einbettung von Märkten. Im Hauptteil werden Probleme der Marktschaffung und -regulierung sowie der Ausbreitung des Marktes in vormals marktferne Bereiche am Beispiel einzelner Politikfelder behandelt. Zwei abschließende Beiträge fragen nach den im internationalen Vergleich feststellbaren Grenzverschiebungen zwischen Staat und Markt. Insgesamt zeigt sich, dass die Politik die Expansion des Marktes unterstützt, sich dabei aber keineswegs zurückzieht: Nach wie vor sind es politische Vereinbarungen, aus denen die Regeln des Marktes hervorgehen, und es ist politischer Zwang, der sie gegen allfälligen Opportunismus durchsetzt.
Vorwort der Herausgeber.- I. Einleitung.- Grenzprobleme zwischen Politik und Markt.- II. Theorie.- Markt und Politik: Implizite und explizite Kollektiventscheidung.- Konsumentensouveränität und Bürgersouveränität: Steuerungsideale für Markt undPolitik.- Rationierung ohne Politisierung. Plädoyer für einen Rechte-basierten Ansatz bei der Rationierung medizinischer Güter.- III. Politikfelder.- A. Marktschaffung und Marktregulierung.- Das Projekt der Europäischen Marktschaffung. Die gegenseitige Anerkennung und der Binnenmarkt für Dienstleistungen.- Politik und Finanzmarkt im Wandel. Einbettung, Entbettung und was kommt danach?.- Institutionen, Diskurse und policy change. Bankenregulierung in Großbritannien und der Bundesrepublik.- Der Staat der Konsumenten. Plädoyer für eine politische Theorie des Verbraucherschutzes.- Der Global Compact als Beitrag zu Global Governance: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven.- B. Vermarktlichung und Ökonomisierung.- Ökonomisierung der Verwaltung. Konzepte, Praxis, Auswirkungen und Probleme einer effizienzorientierten Verwaltungsmodernisierung.- Marktorientierte Umweltpolitik - ökonomischer Anspruch und politische Wirklichkeit.- Vom Wohlfahrtsstaat zum "manageriellen Staat"? Zum Wandel des Verhältnisses von Markt und Staat in der deutschen Sozialpolitik.- Der Organisierte Kapitalismus in Deutschland und sein Niedergang. Unternehmenskontrolle und Arbeitsbeziehungen im Wandel.- IV. Markt und Politik im OECD-Ländervergleich.- Sieg des Marktparadigmas in der Steuerpolitik? Konzepte und Determinanten der Steuererhebung im internationalen Vergleich.- Staat und Markt im internationalen Vergleich - Empirische Mosaiksteine einer facettenreichen Arbeitsverschränkung.- Zusammenfassungen.- Abstracts.- Verzeichnis derAutorinnen und Autoren.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga