Das Buch der Musik

Jubiläumsausgabe
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783150111192
Veröffentl:
2017
Erscheinungsdatum:
14.07.2017
Seiten:
515
Autor:
Arnold Werner-Jensen
Gewicht:
1164 g
Format:
243x163x34 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Auf opulent gestalteten Doppelseiten werden Musikepochen und -gattungen erklärt, Instrumente vorgestellt, Notationsformen gezeigt, Kompositionsprinzipien erläutert und Besonderheiten des Musikbetriebs kommentiert. Etwa 80 herausragende Komponisten und Musiker werden ausführlich vorgestellt - mit Biographie, Werkauswahl und Portrait. In schlaglichtartigen Zitaten kommen Komponisten und Zeitzeugen zu Wort. Der Band widmet sich auch der Popularmusik des 20. und 21. Jahrhunderts und der Musik anderer Weltkulturen.
Die Welt der Musik in 250 Themen-EinheitenGeschichte - Bildband - Nachschlagewerk4., aktualisierte AuflageÜber 300 Abbildungen und Notenbeispiele
VORWORTFRÜHGESCHICHTE UND ANTIKEAnfänge und die Musik der frühen Hochkulturen - Das Antike Griechenland I - Das Antike Griechenland II - Rom und ByzanzMITTELALTERDer Gregorianische Choral I - Der Gregorianische Choral II - Der Gregorianische Choral III - Trobadors und Trouvères - Minnesang - Meistersinger - Frühe Mehrstimmigkeit - Notre-Dame-Schule - Von der Modalnotation zur Mensuralnotation - Ars Antiqua - Ars Nova I - Ars Nova II - Ars Nova III - Ars Subtilior - Trecento - Blas- und Saiteninstrumente - Schlaginstrumente und Orgel - Frühe InstrumentalmusikRENAISSANCEDie Renaissance als musikgeschichtliche Epoche - Die Musik der Renaissance - Burgund - Franko-flämische Musik I - Frankoflämische Musik II - Frankoflämische Musik III - England - Instrumentalmusik und Streichinstrumente - Orgel und Virginal - Musik für Tasteninstrumente - Palestrinastil und venezianische Mehrchörigkeit - Die Laute und ihre MusikBAROCKDas Generalbasszeitalter - Affekten- und Figurenlehre - Monodischer Stil und konzertierendes Prinzip - Die Entstehung der Oper in Italien - Claudio Monteverdi - Oper in Frankreich, Deutschland und England - Zentren der italienischen Oper - Opera seria - Das frühe Ballett - Italienische Geigenbaukunst - Tasteninstrumente - Die Barockorgel - Orgelmusik vor Bach - Johann Sebastian Bach - Bachs Orgelmusik - Bachs Klaviermusik - Die Fuge - Klaviermusik neben Bach - Tanzmusik und Suite - Kammermusik - Sonaten im Hochbarock - Das Barockorchester - Das Concerto Grosso - Das Solokonzert - Bachs geistliche Kantaten - Das Oratorium - Händels und Bachs Oratorien - Evangelische Kirchenmusik I - Evangelische Kirchenmusik II - Katholische Kirchenmusik - Geistliches Konzert und Passion18. JAHRHUNDERTDie Epochenproblematik - Versuch einer Epochendefinition - Wolfgang Amadeus Mozart - Opera seria - Opera buffa - Mozarts Buffo-Opern Tragédie lyrique und Reformoper - Das deutsche Singspiel - Das Orchester im 18. Jahrhundert - Die Entstehung der Sinfonie - Europäische Zentren früher Sinfonik - Mozarts Sinfonien - Das Solokonzert und Mozart - Weltliche Kantate und Konzertarie - Das Lied - Das Oratorium - Katholische Kirchenmusik - Das Streichquartett - Joseph Haydn - Das Hammerklavier - Klaviermusik von Haydn und Mozart - Liedform und Rondo - Kammermusik mit und ohne Klavier - Der Variationenzyklus - Gebrauchs und Unterhaltungsmusik19. JAHRHUNDERTRomantik - Musikalische Romantik - Musikjournalismus I - Musikjournalismus II - Das Pianoforte - Ludwig van Beethoven - Beethovens Klaviermusik - Klaviersonaten nach Beethoven - Das Charakterstück - Die Kunst des Variierens - Orgelmusik der Romantik - Franz Schubert - Das Kunstlied - Liederzyklen - Das Kunstlied neben und nach Schubert - Das Kunstlied der hohen Romantik - Das europäische Kunstlied - Kammermusik im Überblick - Kammermusik-Duos - Das Klaviertrio - Beethoven und das Streichquartett - Steicherkammermusik nach Beethoven - Europäische Kammermusik für Streicher - Das klassischromantische Sinfonieorchester - Orchesterinstrumentation und sinfonische Tendenzen Beethovens Sinfonien - Schuberts Sinfonien - Mendelssohn Bartholdys und Schumanns Sinfonien - Johannes Brahms - Die Sinfonien von Brahms - Bruckners Sinfonik - Sinfonien in Frankreich und Böhmen - Russische Sinfonik - Die Programm-Sinfonie - Die sinfonische Dichtung - Sinfonische Dichtungen neben und nach Liszt - Die Konzert-Ouvertüre - Der Virtuose - Beethovens Klavierkonzerte - Deutsche Violinkonzerte Klavierkonzerte in Deutschland - Das europäische Solokonzert - Wiener Tanzmusik - Beethoven und Weber als Opernkomponisten - Die deutsche romantische Oper - Bühnenmusik und Melodram - Wagners frühe Opern - Wagners große Opern und Musikdramen - Wagners Ring des Nibelungen - Grand Opéra - Opéra comique - Opéra bouffe und Drame lyrique - Die italienische Oper der ersten Jahrhunderthälfte - Verdis Opern I - Verdis Opern II - Italienische Oper nach Verdi - Oper in Osteuropa - Russische Oper - Die Wiener Operette - Das Ballett - Kirchenmusik I - Kirchenmusik II - Oratorium I - Oratorium II - Impressionismus20. JAHRHUNDERTEin vielgestaltiges Jahrhundert - Expressionismus und Atonalität - Die Zwölftontechnik - Neoklassizismus - Folklorismus - Gustav Mahler Die Sinfonie nach Mahler - Programm-Musik für Orchester - Orchestermusik I - Orchestermusik II - Das Solokonzert vor 1945 I - Das Solokonzert vor 1945 II - Das Musiktheater - Theaterleben - Die Opern von Richard Strauss - Opern der zweiten Wiener Schule - Oper von Zemlinsky bis Weill - Deutsche Opern von Hindemith bis Orff - Oper in Italien und Frankreich - Oper im böhmischen Raum - Oper in Russland - Oper nach 1945 I - Oper nach 1945 II - Grenzfälle des Musiktheaters - Experimentelles Musiktheater - Ballett-Tendenzen - Stimme und Sprache - Lied - Geistliche Musik I - Geistliche Musik II - Streichquartett I - Steichquartett II - Klaviermusik I - Klaviermusik II - Klaviermusik III - Avantgardistische Klaviermusik - Musik im Dritten Reich - Neue Musik nach 1945 - Serielle Musik - Elektronik und Aleatorik - Neue Wege - Notationsformen - Ausblick - Frauen in der Musik - Musikleben und Musikbetrieb heute I - Musikleben und Musikbetrieb heute II - Historische AufführungspraxisPOPULARMUSIKPopularmusik - Vorformen der populären Musik I - Vorformen der populären Musik II - Vorformen der populären Musik III - Geschichte des Jazz I - Geschichte des Jazz II - Geschichte des Jazz III - Geschichte des Jazz IV - Geschichte des Jazz V - Geschichte der Rockmusik I - Geschichte der Rockmusik II - Geschichte der Rockmusik III - Instrumente und Geräte der Rockmusik I - Instrumente und Geräte der Rockmusik II - Das Musical - Vorformen des Musicals - Bedeutende Musicals I - Bedeutende Musicals II - Bedeutende Musicals IIIDIE MUSIK ANDERER KULTURENSchwarzafrika - Nordafrika und Vorderer Orient - Lateinamerika I - Lateinamerika II - China und Japan - Indien - SüdostasienIM UMFELD DER MUSIKMusikwissenschaft - Musikpsychologie I - Musikpsychologie II - MusikpädagogikANHANGVerfasser der KapitelLiteraturhinweiseAbbildungsnachweisRegister

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga