Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Freie Zeit, Langeweile, Literatur

Studien zur therapeutischen Funktion der englischen Prosaliteratur im 18. Jahrhundert
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783111371450
Veröffentl:
2019
Seiten:
263
Autor:
Günther Blaicher
Serie:
69 (193), Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F.
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
2 - DRM Adobe
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Zur Begründung der Methode -- II. Freie Zeit im englischen 18. Jahrhundert -- III. Freie Zeit und Langeweile im englischen 18. Jahrhundert -- IV. Lebenskunst -- V. Die Lesererwartung im Spiegel des Leseerlebnisses -- VI. Die Lesererwartung im Spiegel der praktischen Kritik -- VII. Die Lesererwartung im Spiegel der ästhetischen Theorie -- VIII. Die therapeutische Intention des periodischen Essay -- IX. Die therapeutische Intention des Romans -- X. Die therapeutische Thematik im periodischen Essay -- XI. Die Form des periodischen Essay als Reflektion der Lesererwartung -- XII. Die therapeutische Thematik im Roman -- XIII. Elemente des therapeutischen Vorgangs im Roman -- XIV. Die Romanlektüre als Aktivierung des Lesers -- XV. Lesen und Schreiben als Formen des ¿Trifling" in Sternes Tristram Shandy -- Schlußbemerkungen -- Bibliographie -- Index
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Zur Begründung der Methode -- II. Freie Zeit im englischen 18. Jahrhundert -- III. Freie Zeit und Langeweile im englischen 18. Jahrhundert -- IV. Lebenskunst -- V. Die Lesererwartung im Spiegel des Leseerlebnisses -- VI. Die Lesererwartung im Spiegel der praktischen Kritik -- VII. Die Lesererwartung im Spiegel der ästhetischen Theorie -- VIII. Die therapeutische Intention des periodischen Essay -- IX. Die therapeutische Intention des Romans -- X. Die therapeutische Thematik im periodischen Essay -- XI. Die Form des periodischen Essay als Reflektion der Lesererwartung -- XII. Die therapeutische Thematik im Roman -- XIII. Elemente des therapeutischen Vorgangs im Roman -- XIV. Die Romanlektüre als Aktivierung des Lesers -- XV. Lesen und Schreiben als Formen des "Trifling" in Sternes Tristram Shandy -- Schlußbemerkungen -- Bibliographie -- Index

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga