Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache. Band 2

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783110925876
Veröffentl:
2012
Seiten:
410
Autor:
Herbert Ernst Wiegand
Serie:
121, Lexicographica. Series Maior
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
2 - DRM Adobe
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

In der kommerziellen Lexikographie bestimmt der Warenaspekt von Wörterbüchern die Gesetze des lexikographischen Handelns; entsprechend wird die Wörterbuchplanung und -bestellung von den Gesetzen des Marktes bestimmt, und die Geldgeber können auf den Inhalt von Wörterbüchern Einfluss nehmen. Anhand des vorliegenden Sammelbandes kann in Erfahrung gebracht werden, ob legitimes Gewinnstreben mit kulturell verantwortlichem Handeln in eine angemessene Balance gebracht sind. Dies wird sich nicht zuletzt darin zeigen, ob in der Praxis der kommerziellen Lexikographie wissenschaftliche Standards und Erkenntnisse der neueren Wörterbuchforschung berücksichtigt werden.
Inhalt: VII. Phonetik und Orthographie im »Großen Wörterbuch der deutschen Sprache«: Elmar Ternes, Phonetische Angaben im GWDS. - Jens Erik Mogensen, Orthographie im GWDS. - VIII. Die lexikographische Bearbeitung ausgewählter lexikalischer Einheiten im »Großen Wörterbuch der deutschen Sprache«: Gottfried Kolde, Heckenausdrücke im GWDS. - Burkhard Schaeder, Präpositionen im GWDS. - Ursula Brauße, Gradpartikel im GWDS. - Werner Wolski, Modalpartikel im GWDS. - Jarmo Korhonen, Phraseologismen im GWDS. - Helmut Rehbock, Gesprächswörter im GWDS. - Daniel Strigel, Verschmelzungen im GWDS. - Ulrich Busse, Anglizismen im GWDS. - Sebastian Löbner, Quantoren im GWDS. - Undine Kramer, Fremdwörter im GWDS. - Marianne Schröder, Abkürzungen und Kurzwörter im GWDS. - Bärbel Techtmeier, Bezeichnungen von Textsorten im GWDS. - IX. Historische und diachronische Aspekte im »Großen Wörterbuch der deutschen Sprache«: Christiane Wanzeck, Etymologische Angaben im GWDS. - Dieter Herberg, Neologismen im GWDS. - Klaus-Dieter Ludwig, Archaismen im GWDS. - X. Aspekte der Wörterbuchform des »Großen Wörterbuchs der deutschen Sprache«: Rufus Gouws, Textual Condensation in the GWDS. - Herbert Ernst Wiegand, Über die textuellen Strukturen im GWDS. - XI. Zur CD-ROM-Version des »Großen Wörterbuchs der deutschen Sprache«: Andrea Lehr, Die hypertextuelle Gestaltung des GWDS. - Maren Runte, Präsentation von Wörterbuchartikeln im digitalen Wörterbuch. Darstellung und Kritik am Beispiel des GWDS. - Nachwort.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga