Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Instabile Hänge und andere risikorelevante natürliche Prozesse

Nachdiplomkurs in angewandten Erdwissenschaften
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783034890427
Veröffentl:
2013
Seiten:
434
Autor:
Björn Oddsson
Serie:
Monte Verita
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

1. Teil: Instabile Hänge. Ursachen, klimatische Einflüsse - Beobachtung, Sanierung.- Begrüssung.- Einführung in die Grundtypen von Instabilität.- Randbemerkungen zu den instabilen Hängen in der Schweiz (13'000 v. Chr. bis 1932).- Bodenmechanische Grundlagen, Mechanismen und Bewegungsabläufe von Rutschungen.- Tonmineralogische Grundlagen der Scherfestigkeit tonhaltiger Lockergesteine.- Erfassung, Darstellung und Beurteilung von Naturgefahren - Sinn, Zweck.- Kartierung und Risikobeurteilung von instabilen Hängen in der Slowakei.- Aussergewöhnliche Rutschungen, Felsstürze und Murgänge.- Grundlagen und Anwendungen des Navigationssystems GPS.- Geomechanische Instrumentierung und automatische Überwachung von instabilen Hängen.- Geophysikalische Methoden.- Klimaveränderung im 21. Jahrhundert: Folgen für die alpine Landschaft?.- Räumlich-zeitliche Verteilung von Niederschlägen.- Gletscherschwund, Permafrostdegradation und periglaziale Murgänge im hochalpinen Bereich.- Murgänge erkennen und bewerten.- Bautechnische Sanierungsmöglichkeiten bei Hanginstabilitäten.- N4 Flurlingen: Durch Tunnelbau beschleunigte Kriechbewegung und deren Konsequenzen für die Bauausführung.- Durch Spiegelschwankungen des Stausees Wägital beeinflusste Kriechbewegungen.- Bergsturz und Steinschlag. Sturzbahnsimulierung mit dem Computer.- Sanierungssprengungen Bortwald (Kt. Glarus).- Die Rutschung "La Praz", Ballaigues VD.- Anomales Verhalten einer Grossrutschung. Hypothesen zur Erklärung der Mechanismen und dementsprechend geeigneter Sanierungsmassnahmen.- 2. Teil: Risikorelevante natürliche Prozesse. Datenerhebung und Modellierung.- Begrüssung.- Beurteilung von Naturkatastrophen aus Sicht der Versicherungswirtschaft.- Zur Ethik eines verantwortlichen Umgangs mit derNatur.- Methoden der Sicherheits- und Risikoanalyse.- Grundwassermodelle: eine generelle Übersicht.- Gefährdung des Grundwassers.- Datenerhebung bei Grundwasseruntersuchungen.- Prozesse im Grundwasser und ihre Modellierung; Geologische Ansätze zur Bestimmung der Heterogenität des Untergrundes - geologisch-hydraulische Charakteristika.- Risikorelevante Betrachtungen im Rahmen von geologischen Deponiestandort-Untersuchungen.- Ausbreitung von Luftschadstoffen.- Abschätzung von Bergwasserzuflüssen, Oberflächenauswirkungen am Beispiel des Gotthard-Basistunnels.- Beurteilung der Langzeitsicherheit von Endlagern für radioaktiver Abfälle -Datenerhebung, Modellierung.- Sicherheit im Spannungsfeld "Hochwasser, Revitalisierung".- Murgänge: Prozess, Modellierung und Gefahrenbeurteilung.- Zentrifugenmodelle und ihre Anwendung zur Beurteilung von geo technischen Stabilitätsproblemen.- Überwachung instabiler Hänge im Spannungsfeld von Risiko und vertretbaren wirtschaftlichen Kosten.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga